Anlässlich des 100. Geburtstag von Hans Thamm, der den Windsbacher Knabenchor 1946 gründete, haben sich seit 2021 verschiedene Publikationen mit dieser Künstlerpersönlichkeit auseinandergesetzt. Inzwischen ist ein drittes Buch erschienen.
Die Persönlichkeit von Chorgründer Hans Thamm hat seinen ehemaligen Klavierschüler Frohmut Gerheuser aus Anlass von Thamms 100. Geburtstag 2021 inspiriert, eine umfangreiche Biografie zu verfassen. In den 1950er-Jahren erlernte Gerheuser sechs Jahre lang das Klavierspiel unter der Anleitung von Thamm. Als forschender Sozial- und Politikwissenschaftler beherrscht Frohmut Gerheuser außerdem das Handwerkszeug für solch eine Biographie. „Hans Thamm und sein Windsbacher Knabenchor – Ein Leben für die Musica Sacra“ heißt das unter Mitwirkung von Erhard Frieß (von 1961 bis 1967 erster Chorassistent Thamms in Windsbach) entstandene Buch, das in der Reihe „Dresdner Schiften zur Musik“ erschienen ist.
Hierin zeichnen die Autoren anhand zahlreicher Dokumente und Kommentaren von Zeitzeugen akribisch Weg und Wirken Thamms nach und in Windsbach nach. Besonders spannend für den Leser ist die Möglichkeit, 17 Musikbeispiele aus den BR-Archiven mit den Windsbachern unter der Leitung ihres Gründers zu erleben – downloadbar mit dem Erwerb des Buches, das für 72 Euro im Handel erhältlich ist (ISBN 978-3-6288-4663-0).
„So weit die Stimmen tragen“ heißt das jüngste Buch mit sehr persönlichen Erinnerungen des früheren Windsbachers Eberhard Bock: Die reichen von seinem ersten Auftritt in Dittenheim 1952 (und als Männerstimme in Regensburg) über Chorproben, einen Besuch bei Thamms daheim, Reisen, Ton-Aufnahmen, Alltagsnotizen und immer wieder einzelnen Konzerten bis zum Abitur 1962. Eindrücke exponierter Konzertprogramme wie Bachs Weihnachtsoratorium und seine Passionen, Gedanken zu besonderen Werken und Zeitungszitate runden den Rückblick ab und zeichnen ein höchst lebendiges Bild eines damals noch jungen, aber ebenso vitalen Windsbacher Knabenchors. Das im Privatdruck verlegte Buch ist beim Autor erhältlich: eberhardbock@gmx.de.
Aus dem Klappentext: „Die Aufzeichnungen gehen vom privaten Erleben aus, sind aber gleichermaßen erzählte Geschichte; ein Steinchen im Mosaik des Zeitbildes der jungen Bundesrepublik. Exemplarisch wird der Weg des Windsbacher Knabenchors in seinen formativen Jahren aufgezeigt; es ist eine beispielhafte Erfolgsgeschichte, aufgebaut von Menschen aus beiden Teilen Deutschlands […] Darüberhinaus ist es auch eine Hommage an die transzendierende Macht der Musik, am Beispiel eines jungen Menschen aufgezeigt.“
Bereits 2021 erschien das Buch „Zur Gründung und Entwicklung des Windsbacher Knabenchors – 100 Jahre Hans Thamm & 75 Jahre Chor“, herausgegeben im Augsburger Wißner-Verlag von Max Liedtke & Werner Ertel.