Leben und Internat

Mehr als Musik

Während sich der Chor regelmäßig mit professionellen musikalischen Leistungen weltweit präsentiert, bietet der Windsbacher Chorcampus mit seinem großzügigen Gelände den Kindern und Jugendlichen ein wohnliches, lebendiges Zuhause – ein Zuhause auf Zeit.

Ein Ort zum Wachsen

Der Internatsalltag spielt sich in den verschiedenen Häusern und auf dem weitläufigen Gelände an der Heinrich-Brandt-Straße ab. Die Sänger wohnen bis zur 9. Klasse in Zweierzimmern. Ab der 10. Klasse beziehen sie Einzelzimmer im sogenannten Haupthaus. Zehn bis zu zwanzig Jungen gleichen Alters bilden jeweils eine Wohngruppe. Die Sängerinnen des neu gegründeten Mädchenchors beziehen vorerst ein eigenes Haus auf dem Internatsgelände. Die Erzieherinnen und Erzieher teilen die Freuden und natürlich auch die Sorgen der jungen Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei geht es in erster Linie darum, Vertrauen aufzubauen, Sozialfähigkeit zu entwickeln und den Kindern und Jugendlichen das Gefühl zu geben, wie in einer Familie geborgen zu sein. Immer gibt es im Internat Gleichaltrige oder Erwachsene, mit denen man reden, arbeiten und auch spielen kann. So werden im Zusammenleben Werte vermittelt, die für das Miteinander in jeder menschlichen Gemeinschaft wichtig sind: Offenheit, Freundlichkeit, Freundschaft und Verantwortung.

Ganzheitliche Erziehung

Nicht erst seit den Pisa-Studien gilt als gesichert, dass klassische Musik Intelligenz und soziale Kompetenz fördert – sofern man sie aktiv betreibt! Seit jeher wird deshalb in Windsbach die musikalische Bildung eng mit der Persönlichkeitsbildung verknüpft. Das weitläufige Internatsgelände und die beschauliche Kleinstadt Windsbach stellen einen optimalen Bezugsrahmen für dieses Konzept dar.

Grundlagen der pädagogischen Arbeit sind die Tradition und das Menschenbild des christlichen Glaubens. Die Erziehung in Windsbach vermittelt christliche Werte, fördert die Toleranz gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Weltanschauungen und hilft den Kindern und Jugendlichen, in einer Wissens- und Informationsgesellschaft zu bestehen. Bei der Aufnahme haben musikalisch begabte Jungen „Vorfahrt“, das Internat nimmt aber auch Bewerberinnen und Bewerber auf, die nicht im Chor singen.

Internatsgebühren & Stipendien

Kindern, deren Eltern nicht in der Lage sind, die Internatskosten zu tragen, gewährt z.B. die Fördergesellschaft Stipendien, die die Beträge ganz oder teilweise abdecken. So wird sichergestellt, dass tatsächlich jedes Kind, das gerne singt und ein gewisses Talent mitbringt, Sänger oder Sängerin im Windsbacher Knabenchor oder Windsbacher Mädchenchor werden kann.

Weitere Auskünfte erhalten Sie im Sekretariat der Internatsverwaltung unter Tel. +49 (9871) 708-0 oder per E-Mail an Direktor Thomas Babel: direktor@windsbacher-knabenchor.de.