Media

Pressematerial

Herzlich willkommen in unserem Pressebereich. Hier finden Sie offizielle Bilder, die Biographie von Chor und Dirigent, Pressemeldungen des Windsbacher Knabenchors und unseren Pressekontakt. Entdecken Sie den Chor in Bild und Ton auf unserem YouTube Kanal.

Künstlervita

Biographie Windsbacher Knabenchor – DE

Stand: 2022, Windsbacher Knabenchor
Informationen: ca. 1.500 Zeichen mit Leerzeichen
Download

Kostbare Klangfarben geistlicher Musik


Der Windsbacher Knabenchor zählt heute zur Spitze der Knabenchöre. Musikalisch liegt der Schwerpunkt dabei auf geistlicher Musik, wobei das Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne reicht. Neben A-cappella-Werken aller Epochen umfasst es auch die großen Oratorien von Bach, Händel, Mozart, Mendelssohn Bartholdy und Brahms.

Der 1946 von Hans Thamm gegründete Chor wurde von seinem Nachfolger Karl-Friedrich Beringer über drei Jahrzehnte hinweg zu nationaler und internationaler Anerkennung geführt. Von 2012 bis 2022 prägte Martin Lehmann als künstlerischer Leiter den unverwechselbaren Klang des Ensembles. Seit September 2022 leitet der Leipziger Ludwig Böhme den Knabenchor.

Renommierte Orchester wie das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin oder die Akademie für Alte Musik Berlin (Akamus) arbeiten gern mit dem Chor zusammen. Zahlreiche CD-Produktionen sowie Hörfunk- und Fernsehauftritte überzeugen Musikkritiker und Publikum gleichermaßen.

Einladungen zu wichtigen Festivals wie dem Rheingau Musik Festival sowie regelmäßige Auftritte in den deutschen und europäischen Musikzentren unterstreichen die Bedeutung des Knabenchors im nationalen wie internationalen Musikleben. Konzertreisen führten die Sänger ins europäische Ausland wie auch nach Asien, Nord- und Südamerika, Israel, Australien und in den Vatikan.

Seine erste Saison mit dem Windsbacher Knabenchor führt Ludwig Böhme nach Spanien. Dort kommt das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach unter anderem in Sevilla, Madrid und Barcelona zur Aufführung. Neben vielen A-cappella-Konzerten erklingt im Frühjahr/Sommer 2023 die Johannespassion in Breslau und Nürnberg sowie im Rahmen des Rheingau Musik Festivals und der Bachwoche Ansbach.

Biography Windsbacher Knabenchor – EN

Release: 2022, Windsbacher Knabenchor
Information: approx. 2.900 characters with spaces
Download

Distinguished pure and unique sound

Despite an only quite young history, the Windsbach Boys Choir belongs to the leading boys choirs in Germany. Founded in 1946 by Hans Thamm, the choir back then mainly gave concerts in its home region and participated in the local church services. Karl-Friedrich Beringer, who became the choir’s conductor in 1978, managed to increase the audience. Over the course of three decades, the choir developed into a recommended vocal ensemble on a national and international level, working with orchestras like the Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, the Bamberger Symphoniker or the Freiburger Barockorchester. With numerous CD recordings, TV and radio broadcasts and frequent invitations to important festivals, the choir maintains its outstanding position in the choral music scene. From 2012 to 2022 Martin Lehmann has been working on the choir’s distinguished pure and unique sound. From September 2022 on Ludwig Böhme is leading the choir as new artistic director.
The Windsbach Boys Choi regularly travels and gives concerts within Europe, to Japan, North and South America, Israel, Australia, Taiwan, Singapore and the Peoples Republic of China, representing Franconia and the Lutheran Church in Bavaria as a musical and cultural ambassador.

Repertoire
With focus on the sacred repertoire the choir covers a cappella works of all eras, as well as the great oratorios of Johann Sebastian Bach, Georg-Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy and Johannes Brahms. Concert programms are arranged carefully and ensure a wide range of works from local as well as German and international composers including also modern and progressive works.

Organisation
The choir consists of ca.125 boys, aged 9-19, including Sopranos, Altos, Tenors and Bass voices. Every year, the choir takes in new talented, young singers, who frequently apply during the transition from fourth to fifth grade. Vocal training, instrumental instruction and a well-rounded education are the focus of the choir’s boarding school in Windsbach. The musical and academic institution Windsbacher Knabenchor is financed by public and church funding, as well as private donors.

Biographie Ludwig Böhme – DE

Stand: 2022, Windsbacher Knabenchor
Informationen: ca. 1.000 Zeichen mit Leerzeichen
Download

Ludwig Böhme

Ludwig Böhme ist seit 2022 Künstlerischer Leiter des Windsbacher Knabenchores. Er studierte Chordirigieren in Leipzig und gründete 1999 das Calmus Ensemble. 23 Jahre war er Bariton und kreativer Kopf des international anerkannten Quintetts. Von 2002 bis 2022 leitete er den Kammerchor Josquin des Préz, mit dem er 2018 einen Ersten Preis beim Deutschen Chorwettbewerb errang. Zehn Jahre war Böhme zudem Künstlerischer Leiter des Leipziger Synagogalchores, der sich seit 1962 ausschließlich der Pflege jüdische Musik widmet. Ludwig Böhme unterrichtete Dirigieren an den Musikhochschulen in Leipzig und Halle, gibt Meisterkurse und Workshops. Über 1800 Konzerte in mehr als 25 Ländern, 30 CD-Produktionen, zahlreiche Arrangements und Preise (zuletzt ein OPUS Klassik 2019) dokumentieren sein umfangreiches vokales Schaffen.

Biography Ludwig Böhme – EN

Release: 2022, Windsbacher Knabenchor
Information: approx. 1.000 characters with spaces
Download

Ludwig Böhme

Ludwig Böhme is the fourth Artistic Director and Conductor of the Windsbach Boys’ Choir. In September 2022 he succeeded Martin Lehmann. Formerly a member of the Thomanerchor Leipzig, one of Germany´s oldest boys´ choirs, he studied choral conducting in Leipzig at the Felix Mendelssohn-Bartholdy Conservatory. In 1999 Böhme founded Calmus Ensemble, an internationally renowned a cappella vocal quintet. For over 20 years, he was the creative mind and baritone voice of this ensemble. Under Böhme´s artistic direction from 2002 to 2022, the Josquin des Préz chamber choir won First Prize at the German Choral Competition. Ludwig Böhme was also artistic director of the Leipzig Synagogal Choir from 2012-2022, an institution dedicated to the preservation of Jewish musical culture. In addition to performing with and conducting vocal ensembles, Ludwig Böhme has taught choral conducting at the Leipzig conservatory, held master classes, and led workshops. Over 1,800 concerts in more than 25 countries, 30 CD-productions, numerous musical arrangements, and many prizes testify to Ludwig Böhmes´s outstanding talent and achievements thus far.

Pressebilder

Download

Titel: Ludwig Böhme_1
Copyright: 2022©Anne Hornemann
Größe: 1.6 MB

Download

Titel: Ludwig Böhme_2
Copyright: 2022©Anne Hornemann
Größe: 2,4 MB

Download

Titel: Ludwig Böhme_3
Copyright: 2022©Anne Hornemann
Größe: 2 MB

Download

Titel: WindsbacherKnabenchor@Chorsaal_1
Copyright: 2022©Anne Hornemann
Größe: 4,4 MB

Download

Titel: WindsbacherKnabenchor@Chorsaal_2.jpg
Copyright: 2022©Anne Hornemann
Größe: 1.6 MB

Download

Titel: 2_Windsbacher@Heilsbronn
Copyright: 2018©Mila Pavan
Größe: 1.56 MB

Download

Titel: 4_Windsbacher@Heilsbronn
Copyright: 2018©Mila Pavan
Größe: 2.46 MB

Aktuelle Pressemeldungen

02.10.2022 – Neuer Chorleiter, viele Konzerte, stabiler Nachwuchs – Saisonüberblick Windsbacher Knabenchor 2022/23

Die Windsbacher starten durch: Mit Ludwig Böhme als neuem Künstlerischen Leiter, einem prall gefüllten Konzertkalender und stabilen Nachwuchszahlen geht es in eine musikalisch anspruchsvolle Saison.

Neben Bachs Oratorien als klassischem Schwerpunkt, setzt das A-cappella-Programm neue Akzente. Begleitet werden die Windsbacher von namhaften Solisten und den renommiertesten Barockorchestern Europas. Der Startschuss in die neue Konzertsaison begann mit der offiziellen Amtseinführung des neuen Künstlerischen Leiters am 1. Oktober in der Nürnberger Lorenzkirche.

Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes übernahm Ludwig Böhme seine neue Aufgabe und dirigiert das Ensemble von nun an als vierter Chorleiter in der über 75-jährigen Geschichte der Windsbacher (Fotos@honorarfrei: Rudi Ott).

Viel Bach und neue Komponisten
Der Kalender ist voll, gleich zwei Bach-Oratorien und zwei Auslandreisen warten auf den neuen Chorleiter: „Dass wir in der Adventszeit mit Bachs Weihnachtsoratorium durch Spanien touren, sind tolle Startbedingungen für mich und den Chor, denn auf Reisen lernt man sich noch einmal besser kennen.“ Dass sie dabei auch in den schönsten Konzertsälen des Landes wie dem berühmten Palau de la Música in Barcelona oder dem Teatro Maestranza in Sevilla auftreten und erstmals mit dem Orquesta Barroca de Sevilla musizieren, freue Böhme ganz besonders. 1995 gegründet nimmt dieser Klangkörper nicht nur in seiner spanischen Heimat einen der ersten Plätze unter den historisch informiert spielenden Formationen ein. Nach vier Konzerten in Spanien reist das Ensemble dann gemeinsam mit dem Chor nach Deutschland, um das Werk u.a. in der Alten Oper Frankfurt auszuführen. Die Schirmherrschaft für diese Auftritte übernimmt die spanische Botschaft. Das weihnachtliche A-cappella-Programm Wie soll ich Dich empfangen? umfasst bekannte und unbekannte Lieder und Weisen, die mit Textrezitation und Orgelmusik kombiniert werden, um vom Geheimnis von Weihnachten zu erzählen. Unterstützt wird der Chor von Sebastian Heindl (Orgel) und dem Schauspieler Christian Steyer, der dem Fernsehpublikum nicht nur aus der Krimi-Serie „Polizeiruf 110“, sondern auch als Komponist von Filmmusiken bekannt ist. Im Frühjahr und Sommer erklingt Bachs Johannespassion u.a. in Breslau, im Rahmen des Rheingau Musikfestivals und zur Bachwoche Ansbach. Begleitet werden die Windsbacher vom Orkiestry Barokowej (Breslauer Barockorchester) und dem Freiburger Barockorchester. Das geistliche Programm trägt deutlich Böhmes Handschrift. Neben Kompositionen von Josquin des Prés und Heinrich Schütz sind auch eigene A-cappella-Sätze Böhmes zu hören.

Auftrittsschwerpunkt Nürnberg
Windsbacher Knabenchor satt heißt es für das Nürnberger Publikum in der kommenden Saison. Zu den regelmäßig stattfindenden Lorenzer Motetten gesellt sich neben den weihnachtlichen A-cappella-Konzerten und dem Weihnachtsoratorium auch die Johannespassion im April. Dabei setzt man jeweils auf die bereits als Konzertort bewährte Friedenskirche in Johannis (Karten über Reservix und an allen bekannten Vorverkaufsstellen). Im Sommer präsentieren sich die Windsbacher im Rahmen des diesjährigen Kirchentages in Nürnberg und anlässlich des 72. Musikfestes ION. Dort kommt es zu einem Gipfeltreffen der Vokalmusik im gemeinsamen Konzert mit dem Ausnahmeensemble The Tallis Scholars. Nach dem erfolgreichen Knabenchorfestival im vergangenen Juli setzen die Windsbacher ihre Kooperationen mit internationalen Knabenchören fort: Im Juni 2023 ist der Københavns Drengekor zu einer Chorandacht nach Ansbach eingeladen, einen Monat später wirkt der Georgia Boy Choir in der Lorenzer Motette mit.

Nachwuchs stabil, Chor in gewohnter Stärke
Insgesamt fanden zum Schuljahresbeginn 15 Schüler den Weg zum Knabenchor, so dass Ludwig Böhme mit rund 125 kleinen und großen Sängern proben und konzertieren kann. „Wir hoffen, dass wir das Corona-Tal durchschritten haben“, sagt der neue Chorleiter. „Wir konnten im Vergleich zum letzten Jahr wieder mehr Sänger gewinnen und hoffen, dass sich der positive Trend fortsetzen wird.“ Hierzu werde man weitere Maßnahmen ergreifen und Anreize schaffen, um Grundschüler und Jungen im Vorschulalter für das Singen zu begeistern. Die Klangfänger-Singschulen der Windsbacher in Nürnberg, Windsbach, Würzburg, Pappenheim und Bad Windsheim seien dabei eines der wichtigsten Instrumente der Nachwuchsgewinnung.

16.05.2022 – Knaben- und Mädchenchor aus Kiew zu Gast beim Windsbacher Knabenchor

Was zunächst mit einer spontanen Hilfsaktion für die Ukraine begann, mündet nun in einer echten Begegnung: Ende März initiierte der Windsbacher Knabenchor in der fränkischen Region die Andachtsreihe „Verleih uns Frieden“, um Spenden für den Kiewer Knabenchor „Dzvinochok“ und den Mädchenchor „Vognyk“ zu sammeln. Jetzt kommen beide Chöre nach Windsbach.

Chortreffen mit Spendenübergabe
Aus den bisherigen Friedensandachten unter anderem in Ansbach, Schwabach und Heilsbronn haben die Windsbacher über mehrere Wochen bereits Spenden in Höhe von knapp 9.000 Euro eingesungen. In dem zwischenzeitlich entstandenen regen Austausch zwischen Windsbach und Kiew ergab sich dann der Plan zu einem persönlichen Kennenlernen. So machen sich am 24. Mai ein Teil des Kiewer Knabenchors und seines weiblichen Pendants, der Mädchenchor Vognyk, auf den Weg über Leipzig nach Windsbach. Hier nehmen die beiden Chöre in einem mehrtätigen Aufenthalt auf dem Windsbacher Internatsgelände nicht nur die gesammelten Spenden entgegen. Anlässlich der Chorbegegnung singen Windsbacher und die Mädchen und Jungen aus Kiew eine gemeinsame Benefizandacht in der Neustädter Kirche in Erlangen (25. Mai 2022). Ein Auftritt der ukrainischen Ensembles in der Ansbacher Gumbertuskirche (27. Mai 2022, ohne Windsbacher) steht ebenfalls auf dem Programm.

„Wir freuen uns schon sehr auf den Besuch aus Kiew und bereiten unser Internat auf die zahlreichen Gäste vor“, so Internatsdirektor Bernd Töpfer. „Es sind rund 40 Sängerinnen und Sänger mit Begleitpersonal angekündigt. Der persönliche Austausch im Rahmen unseres traditionellen Internatsfestes am Himmelfahrtstag wird für uns alle eine große Bereicherung sein.“, so Töpfer weiter. Man freue sich zudem, den Spendenerlös, der aller Voraussicht nach über 10.000 Euro betragen wird, direkt an die Chöre für humanitäre Zwecke übergeben zu dürfen. Ein besonderer Höhepunkt sei der gemeinsame Auftritt in Erlangen. Gemeinsam zu musizieren sei in der aktuellen Situation ein wunderbares Geschenk und Trost zugleich.

Biographien
Der Mädchenchor Vognyk wurde 1970 von Svitlana Stepanenko gegründet und knapp 50 Jahre lang geleitet bis 2019 Olena Solovey die Leitung des Ensembles übernahm. Das Repertoire umfasst zeitgenössische ukrainische Chormusik, aber auch Volkslieder aus Ländern wie Finnland und Bulgarien. Vognyk ist ebenso wie der Knabenchor Dzvinochok ein Ensemble des Kiewer Kinder- und Jugendpalasts, einer bekannten Kiewer Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 21 Jahren. Der Knabenchor Dzvinochok ist nur drei Jahre älter und wurde über Jahrzehnte hinweg von Professor Eleanor Vinogradov dirigiert. 2001 übernahm Ruben Tolmachov die Geschicke des Chors, zu dem bis zu 150 Sänger im Alter von 5 bis 45 Jahren gehören. Künstlerisch ist Dzvinochok in der geistlichen und weltlich-modernen Chormusik beheimatet mit Aufritten und Konzerttourneen in ganz Europa und Asien.

Termine:
25. Mai um 18.00 Uhr in der Neustädter Kirche (Universitätskirche) Erlangen. Bohlenplatz 1
Benefizandacht mit dem Windsbacher Knabenchor, Mädchenchor Vognyk & Knabenchor Dzvinochok (Kiew)
27. Mai um 18.00 Uhr in der Gumbertuskirche Ansbach
Benefizandacht mit dem Mädchenchor Vognyk & Knabenchor Dzvinochok (Kiew)
mit Dekan Büttner
Sämtliche Kollekten zugunsten der Kiewer Chöre.

25.04.2022 – Knabenchorfestival – die Meistersänger in Nürnberg

4 Konzerte, 6 Chöre, 300 Sänger, 2886 Jahre Geschichte – diese Bilanz kann sich sehen lassen. Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens haben die Windsbacher fünf befreundete Knabenchöre aus ganz Deutschland und Europa in die Frankenmetropole eingeladen, um im Rahmen eines Knabenchor-Festivals gemeinsam zu feiern.

Das Festival hätte vergangenen Sommer stattfinden sollen. Pandemiebedingt musste es auf 2022 verschoben werden und wird am 18. Juni 2022 nachgeholt. Anders als bei vielen Festivals dieser Art sind an einem Tag sechs Knabenchöre in den beiden großen Nürnberger Innenstadtkirchen St. Lorenz und St. Sebald zu hören. Eingeladen sind drei Traditionschöre, die im Mittelalter gegründet wurden: der Knabenchor des Trondheimer Doms (Nidarosdomens Gutterkor), der Chor des berühmten Klosters Montserrat nahe Barcelona und die Regensburger Domspatzen. Daneben sind mit den Knabenchören aus Hannover und dem polnischen Poznan auch zwei Gründungen der Nachkriegszeit dabei.

Geplant sind drei Konzerte mit jeweils zwei Knabenchören in Nürnbergs Innenstadtkirchen St. Lorenz und St. Sebald. Im großen Abschlusskonzert in der Lorenzkirche treten dann alle sechs Ensembles gemeinsam auf. Knabenchor-Fans kommen voll auf ihre Kosten. Das Programm mit geistlicher A-cappella-Chormusik bringt national- wie regionaltypische musikalische Facetten zum Vorschein und enthält Werke aus über fünf Jahrhunderten. Die Spanne reicht von der Gregorianik über Barock bis in die Moderne.

„Wir freuen uns, nach all der Zeit endlich wieder gemeinsam musizieren zu dürfen und ganz besonders auf den musikalischen wie persönlichen Austausch mit unseren Gästen“, so Martin Lehmann, Chorleiter des Windsbacher Knabenchors über das Festival. „Die Begegnung mit anderen Chören gerade auch abseits der Bühne ist eine tolle Erfahrung für jeden Sänger,“ so Lehmann weiter. Das Festival setze zudem ein starkes Zeichen in Sachen ‚Kulturgut Knabenchor‘. Basierend auf der guten Netzwerkarbeit vieler Chöre hätte so zum Beispiel zu Beginn der Pandemie mit der gleichnamigen Initiative erfolgreich auf die bewahrenswerte Gattung der Knabenchormusik aufmerksam gemacht werden können.

Tickets sind ab sofort über Reservix und über die bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Knabenchorfestival am Samstag, den 18. Juni 2022 in Nürnberg

Konzert 1: St. Sebald, 11 Uhr
Windsbacher Knabenchor & Knabenchor Posen (Polen)

Konzert 2: St. Lorenz, 13.30 Uhr
Regensburger Domspatzen & Nidarosdomens Guttekor (Norwegen)

Konzert 3: St. Sebald, 16 Uhr
Knabenchor Hannover & Escolania de Montserrat (Spanien)

Konzert 4: St. Lorenz, 19.30 Uhr
Großes Abschlusskonzert, alle Chöre

Kurzbiographien Chöre
Die Escolania de Montserrat ist der Knabenchor des weltberühmten Klosters Montserrat in der Nähe der katalonischen Hauptstadt Barcelona. Sein Bestehen ist seit 1307 belegt. Rund 50 Jungen im Alter von neun bis 14 Jahren gehören dem Chor in der Regel vier Jahre lang an und übernehmen in dieser Zeit täglich die Gestaltung der klösterlichen Liturgie. In der eigenen Schule, der ältesten Musikschule Europas, existieren auch eine Choralschola zur Pflege der Gregorianik sowie mehrere Instrumentalensembles. Jeder Sänger erlernt das Klavierspiel sowie ein weiteres Instrument. Aktuell wird der Chor von Llorenç Castelló i Garriga geleitet.

Auch der Knabenchor Hannover ist ähnlich alt wie die Windsbacher: 1950 von Heinz Henning gegründet, der das Ensemble bis 2001 leitete, wird der Chor, der zu den besten Deutschlands zählt, seitdem von Jörg Breiding dirigiert. Mehrfach für seine Schallplatten- und CD-Aufnahmen ausgezeichnet (unter anderem mit dem deutschen Schallplattenpreis und dem Diapason D’Or) konzertiert der Chor regelmäßig im In- und Ausland. Das Ensemble arbeitet immer wieder mit Künstlern wie Ton Koopman, John Elliot Gardiner oder Jordi Saval zusammen und steht in der Tradition des „Königlich hannoverschen Hof- und Schlosskirchenchores“ des 19. Jahrhunderts, womit er ein Stück der norddeutschen Kirchenmusikgeschichte fortschreibt. 

Der Nidarosdomens Guttekor ist an der Kathedrale der norwegischen Stadt Trondheim beheimatet, wo er die Tradition des Knabenchors seit mehr als 900 Jahren pflegt. Regelmäßig konzertiert der Chor im In- und Ausland, ist im Rundfunk und Fernsehen präsent und hat mehrere CD-Aufnahmen vorgelegt, wobei sich der Chor zuletzt vor allem als überzeugender Interpret zeitgenössischer Musik einen Namen gemacht hat. Seit 1973 wurde der Nidarosdomens Guttekor von Bjørn Moe geleitet, aktuell ist das als selbstständige Stiftung organisierte Ensemble aus 60 Knaben und 25 Männerstimmen auf der Suche nach einem neuen Chorleiter.

Der Posener Knabenchor ist nur ein Jahr älter als die Windsbacher und international als „Die polnischen Nachtigallen“ bekannt. In über 3.000 Konzerten sang der aktuell von Jacek Sykulski dirigierte Chor unter anderem in der New Yorker Carnegie Hall, dem Wiener Musikverein und der Berliner Philharmonie und begeisterte nicht nur das Publikum, sondern auch geistliche wie weltliche Würdenträger wie Papst Johannes Paul II. oder den damaligen US-Präsident Richard Nixon. Das Ensemble widmet sich Werken aller Epochen und Stile und arbeitet immer wieder mit wechselnden Komponisten, Dirigenten und Orchestern zusammen.

Die Regensburger Domspatzen können auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblicken und sind somit der älteste Knabenchor der Welt. Seine intensive, auch internationale Konzerttätigkeit begann das Ensemble in den 1930er-Jahren und gelangte rasch zu Weltruhm. Bis 1993 stand der Chor stets unter klerikaler Leitung; Roland Büchner wurde 1994 der erste nichtgeistliche Dirigent. Aktuell werden die Domspatzen von Christian Heiß, selbst früher Mitglied des Chores, geleitet. Die Sänger bewohnen in Regensburg ein Internat und besuchen ein eigenes Gymnasium. Seit kurzem existiert in Regensburg auch ein Mädchenchor. (Foto©Michael Vogt)

Seit seiner Gründung durch den ehemaligen Kruzianer Hans Thamm im Jahre 1946 hat der Windsbacher Knabenchor Generationen junger Menschen geprägt und musikalisch verbunden. Mehr als 1.500 Jungen und junge Männer haben einen entscheidenden Abschnitt ihres Lebens im Windsbacher Sängerinternat verbracht. Im Jahr 1978 übernahm Karl-Friedrich Beringer die Geschicke des Ensembles und führte es zu internationalem Renommee. Seit 2012 prägt Martin Lehmann, ebenfalls  ehemaliger Kruzianer, den reinen und unverwechselbaren Klang der Windsbacher, deren Leitung ab September 2022 der Leipziger Ludwig Böhme übernehmen wird. Renommierte Orchester arbeiten gern mit dem Chor zusammen. Zahlreiche CD-Produktionen sowie Hörfunk- und Fernsehauftritte überzeugen Musikkritiker und Publikum gleichermaßen.

25.03.2022 – Ludwig Böhme wird neuer Chorleiter des Windsbacher Knabenchores

Ludwig Böhme soll zum 1. September 2022 die Künstlerische Leitung des Windsbacher Knabenchores übernehmen. Der Berufung durch das Kuratorium des Chores ging ein langes Auswahlverfahren voraus, in dem sich Böhme am Ende gegen drei weitere Favoriten durchsetzen konnte.

Der 42-jährige Leipziger folgt damit auf Martin Lehmann, der nach zehn Jahren im August 2022 als Kreuzkantor nach Dresden wechselt. Böhme wurde beim Thomanerchor Leipzig und später an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig geprägt und ausgebildet. Dort schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab. 1999 gründete er das international renommierte Calmus Ensemble und ist seit 20 Jahren freischaffend als Dirigent mehrerer Vokalensembles, Sänger und Lehrbeauftragter im Fach Chor- und Orchesterdirigieren tätig. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

„Ich freue mich sehr über die neue, großartige Aufgabe und habe großen Respekt vor der beeindruckenden Arbeit meines Vorgängers Martin Lehmann“, erklärt Ludwig Böhme seine Berufung nach Windsbach. „Mit Leidenschaft und Gründlichkeit werde ich mich für den Chor, seine Klasse und natürlich für das Wohl der Sänger einsetzen und möchte alle singbegeisterten Jungen und ihre Eltern sowie alle Freunde und Fans der Windsbacher einladen, uns zu besuchen und den Chor und mich in eine gute Zukunft zu begleiten!“

Sorgfältige Suche
Eine neunköpfige Findungskommission mit Vertretern aus der Evangelischen Landeskirche, der Elternschaft sowie Musik- und Kulturbranche war für die Suche und Empfehlung der Kandidaten an das Kuratorium des Chores bestehend aus Barbara Regitz (MdL) und Wilhelm Kerschbaum verantwortlich. Das mehrstufige Bewerbungsverfahren kam Ende Februar zum Abschluss. Es sah für die drei Kandidaten und einer Kandidatin der Endrunde je eine Woche Probedirigat in Windsbach und ein Konzert im Rahmen der Lorenzer Motette in Nürnberg vor. Insgesamt gingen bis zum Ende der Bewerbungsfrist im November letzten Jahres 25 Bewerbungen ein.

Bernd Töpfer, Direktor des Windsbacher Internates und Leiter der Kommission: „Wir haben uns die Aufgabe in der Findungskommission nicht leicht gemacht und über lange Wochen hinweg gründlich um die beste Nachfolgelösung für die Chorleitung gerungen. Das Ergebnis war dann schließlich sehr einmütig: Ludwig Böhme zeichnet sich aus durch eine überragende musikalische Qualität und eine klare Pädagogik, ebenso verfügt er über weitreichende Erfahrungen und Netzwerke in der Musikszene. Sowohl im liturgischen Rahmen als auch im Auftreten bei Konzerten und Oratorien bewegt er sich mit Würde und professioneller Sicherheit. Auch die 130 Chorsänger, die musikalischen und pädagogischen Lehrkräfte, das Chorbüro und das Management, sowie die Eltern und das Direktorium des Johann Sebastian-Bach-Gymnasiums wurden eng in den Auswahlprozess mit einbezogen, und sie alle tragen mit einer überw.ltigenden Mehrheit die Entscheidung des Kuratoriums mit.“

Vita Ludwig Böhme

Ludwig Böhme studierte Chordirigieren in Leipzig. 1999 gründete er das Calmus Ensemble und ist bis heute Bariton des international anerkannten Quintetts. Seit 2002 leitet er den Kammerchor Josquin des Préz, mit dem er 2018 einen Ersten Preis beim Deutschen Chorwettbewerb errang. Seit 2012 ist er künstlerischer Leiter des Leipziger Synagogalchores, der sich seit 1962 ausschließlich der Pflege jüdische Musik widmet. Ludwig Böhme unterrichtete Dirigieren an den Musikhochschulen in Leipzig und Halle, gibt Meisterkurse und Workshops, ist Juror und Berater. Über 1.700 Konzerte in mehr als 25 Ländern, 25 CD-Produktionen, unzählige Arrangements sowie zahlreiche Preise (zuletzt ein OPUS Klassik 2019) dokumentieren sein umfangreiches vokales Schaffen.

Mitglieder der Findungskommission
Andreas Bomba, Musikkritiker, Sänger, Direktor der Bachwoche Ansbach, Stiftungsratsmitglied WKC;
Frankfurt/Main
Wilhelm Kerschbaum, Kuratorium WKC, ehem. Windsbacher, Diplom-Ingenieur; München
Ulrich Knörr, Professor an der Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth, Landeskirchenmusikdirektor; München
Mark Meinhard, Pfarrer, OStD.i.K. Leitender Direktor der Evang. Löhe-Schule, Vors. Elternbeirat WKC; Nürnberg
Moritz Puschke, Kulturmanager, Musiker, Gesch.ftsführender Intendant Musikfest ION; Nürnberg
Gernot Rehrl, Intendant, Chor- u. Orchestermanager (WKC 1991-1997 u.a.), Stiftungsratsmitglied WKC;
Stuttgart, Berlin, München
Gudrun Schröfel, Chorleiterin, Dirigentin, Professorin für Musikerziehung, Chor- u. Ensembleleitung; Hannover
Jan Schumacher, Chorleiter, Dirigent, Vorsitzender Beirat Chor (Deutscher Musikrat), Professor,
Universitätsmusikdirektor; Frankfurt/Main
Bernd Töpfer, Pfarrer, Internatsdirektor, Geschäftsführer des WKC; Windsbach

22.09.2021 – Saisonüberblick 2021/22: Hoffnung auf regulären Konzertbetrieb, Elias in Planung

Aufatmen bei den Windsbachern: Pünktlich zum Schuljahres- und Saisonbeginn hat das Bayerische Kultusministerium mit dem neuen Rahmenkonzept grünes Licht für Proben ohne Mindestabstände bei geltendem 3G-Grundsatz gegeben. Dies ermöglicht die reguläre Fortsetzung der im Sommer begonnenen Jubiläumssaison zum 75-jährigen Bestehen des Windsbacher Knabenchores und vor allem die lang geplanten Aufführungen des Mendelssohn-Oratorium Elias in diesem Herbst und im nächsten Sommer.

Der erste Auftritt der Windsbacher nach der Sommerpause in der 519. Lorenzer Motette am 24. September ist Chorgründer Hans Thamm gewidmet. Er wäre an diesem Tag 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erscheint ein Buch von Prof. Dr. Max Liedtke und dem ehemaligen Windsbacher Dr. Werner Ertel über die Geschichte des Chores und seines Gründers (im Verlag Wißner, Augsburg, ISBN 978-3-95786-280-8; Preis: 24,80 €). 

Großes Oratorium 
Schon lange stand für Chorleiter Martin Lehmann der musikalische Schwerpunkt dieser Saison fest: „Mendelssohns Elias begeistert durch seine fast theatralische Darstellung der alttestamentarischen Geschichte des Propheten Elias und seine romantische Musiksprache die jungen Sänger“. Allerdings war lange nicht klar, ob das Oratorium in der erforderlichen Art und Weise geprobt und auch aufgeführt werden kann. Jetzt stehen die Termine fest: Neben Ansbach und Aschaffenburg reist der Chor im November gemeinsam mit den Nürnberger Symphonikern und einem Quartett namhafter Solisten zu einem Gastspiel in den neuen Konzertsaal Cofena in Antwerpen. Der Vorverkauf für Ansbach, St. Gumbertus beginnt ab 30.09.21. 

In der Adventszeit darf sich das Publikum auf die glanzvoll-feierlichen Klänge der weihnachtlichen A-cappella-Konzerte in Begleitung des Salaputia Brass Quintetts und des Classic Brass Ensembles freuen, darunter auch in der Friedenskirche Nürnberg. Dieses Konzert am 19.12.2021 wird im Rahmen des Euroradio Christmas Music Day von BR Klassik live europaweit übertragen. Im Januar 2022 holt der Chor die verschobene CD-Produktion mit zeitgenössischen Weihnachtsliedern nach, die im Dezember 2022 bei Sony Classical veröffentlicht werden soll.

Weitere Glanzpunkte des Jahresprogramm: das Knabenchorfestival in Nürnberg mit deutschen und internationalen Chören wie dem Knabenchor Hannover und dem norwegischen Ensemble Nidarosdomens Guttekor, eine Konzertreihe mit dem Akkordeonisten Maciej Frąckiewicz, einem Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs, der  vom Deutschen Musikrat gefördert wird. Weitere Aufführungen des Elias mit den Stuttgarter Philharmonikern in der Nürnberger Meistersingerhalle und im Rahmen des Rheingau Musikfestivals bilden den krönenden Saisonabschluss.

Neu in dieser Spielzeit ist die Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Nürnberg. Ein Windsbacher Chorsänger wird in der Debussy-Oper Pelléas et Mélisande das Sopran-Solo des kleinen Yniold übernehmen. Die Premiere ist Ende Januar 2022 geplant.

Nachwuchs ausbaufähig – Chor in gewohnter Stärke

Insgesamt fanden zum Schuljahresbeginn zehn Schüler der überwiegend 4. und 5. Klasse den Weg zum Knabenchor. Im Juli hinterließen fünf Abiturienten und ein Absolvent der Realschule eine nur kleine Lücke, so dass Martin Lehmann wieder mit rund 130 kleinen und großen Sängern proben und konzertieren kann. „Corona hat uns mehr als die Hälfte der sonst üblichen Anmeldungen gekostet“, weiß der Chorleiter. „Immerhin liegt der Zuwachs noch in zweistelliger Höhe, aber die Zahl ist natürlich noch ausbaufähig, ein Einstieg ist auch während des laufenden Schuljahres jederzeit möglich“, so Lehmann weiter. Demzufolge bietet der Chor bereits am Sonntag, 17. Oktober einen ersten Tag der offenen Tür für interessierte Jungen und ihre Familien an. 

Die Klangfänger-Singschulen der Windsbacher an fünf Standorten in Franken dürfen wieder regulär proben: Neben Nürnberg, Windsbach, Würzburg und Pappenheim können singbegeisterte Grundschüler im Alter von 6 bis 10 Jahren jetzt auch in Bad Windsheim das musikalische Nachwuchsangebot wahrnehmen.

 

27.07.2021 – Martin Lehmann als Kreuzkantor nominiert

Martin Lehmann, Chordirektor und Dirigent des Windsbacher Knabenchores, soll ab Sommer 2022 den Dresdner Kreuzchor leiten. Die durch den Dresdner Stadtrat eingesetzte Findungskommission schlug ihn jetzt den über die Besetzung entscheidenden Gremien der Stadt Dresden und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens vor. Lehmann wäre der 29. Kreuzkantor in der 800-jährigen Geschichte des Chores und Nachfolger des jetzigen Kreuzkantors Roderich Kreile.

Lehmann setzte sich nach einem langen Auswahlverfahren gegen zuletzt zwei Mitbewerber durch. Er selbst will sich noch nicht zu einem möglichen Wechsel von Windsbach nach Dresden äußern. Von der Nominierung eines Kandidaten bis zu seiner Bestellung ist es noch ein langer Weg. Beim Amt des Kreuzkantors handelt es sich um einen Dienstvertrag mit der Landeshauptstadt Dresden, die Rechtsträgerin des Dresdner Kreuzchores ist. Die Berufung als Kreuzkantor hat im Einvernehmen mit der Evangelischen Landeskirche zu erfolgen. Nach der Sommerpause müssen deshalb die Stadt Dresden und die sächsische Landeskirche der Berufung zustimmen, dann wären Vertragsverhandlungen zu führen. Eine Entscheidung wird für den Herbst 2021 erwartet, die Besetzung erfolgt zum August 2022. 

Nach den Regensburger Domspatzen und dem Thomanerchor Leipzig ist der Dresdner Kreuzchor das dritte Traditions-Ensemble, das innerhalb kurzer Zeit einen neuen Leiter sucht. 

19.05.2021 – Alles anders als geplant: das 75. Jubiläumsjahr der Windsbacher

Der Windsbacher Knabenchor feiert 75-jähriges Jubiläum. Aus dem ursprünglich für das Jubiläumsjahr geplanten Programm wird durch die Corona-Pandemie eine Jubiläumssaison, die im Juni 2021 beginnt und bis Juli 2022 dauert. Der neue Zeitplan nimmt Bezug auf die Chorgeschichte: Erst ein Jahr nach seiner Gründung im Jahr 1946 trägt das vom damaligen Chorleiter Hans Thamm anfangs sogenannte „Chörlein“ des Windsbacher Pfarrwaisenhauses den heute bekannten Namen: Windsbacher Knabenchor.

Saisonstart im Sommer 2021

Die neu terminierte Jubiläumssaison beginnen die Windsbacher am 29. Juni mit einer Einladung des Musikfests ION, das in diesem Sommer sein 70. Jubiläum feiert. „Wir hoffen sehr, dass wir nach fast einem halben Jahr reinen Online-Proben nach den Pfingstferien wieder in einen analogen Probenbetrieb in Windsbach wechseln und unsere Konzertprogramme vorbereiten können“, so Chorleiter Martin Lehmann. Sofern es die örtlichen Corona-Maßnahmen zulassen, gastiert der Chor am 3. Juli 2021 und 19.00 Uhr mit einem A-cappella-Konzert im Nürnberger Serenadenhof unter Beteiligung zahlreicher Ensembles ehemaliger Windsbacher Chorsänger, darunter Monte Soprano und Sonat Vox.

Am 4. Juli 2021 erinnert eine Chorandacht in Wassermungenau an das erste offizielle Konzert des Chores in seinem Gründungsjahr. Anschließend ist eine rund sechs Kilometer lange Wanderung zurück nach Windsbach geplant. Damals wanderten die Sänger mit ihrem Chorleiter, Hans Thamm, zu den Auftritten in der näheren Umgebung. Weitere Auftritte folgen am 9. Juli in Weißenburg und am 11. Juli im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte in Straupitz.

Bachwoche mit neuem Programm

Am 7. und 8. August 2021 sind insgesamt drei Konzerte mit Aufführungen der Bach-Kantaten Allein zu dir, Herr Jesu Christ (BWV 33) und Herr, meine Augen sehen nach dem Glauben (BWV 102) im Rahmen der Bachwoche Ansbach angesetzt. Begleitet werden die Windsbacher unter der Leitung von Martin Lehmann von den renommierten Solisten Terry Wey (Altus), Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass) sowie dem Freiburger Barockorchester. Mit dem Konzertprogramm treten die Windsbacher bereits am 5. August im Rahmen des Kirchenmusikfestivals in Schwäbisch Gmünd auf. Die ursprünglich im Rahmen der Bachwoche geplanten Aufführungen der Matthäuspassion werden auf die Bachwoche 2023 verschoben.

Pläne für den Herbst

Nach der Sommerpause widmet der Chor seine 519. Lorenzer Motette seinem Chorgründer Hans Thamm an dessen 100. Geburtstag am 24. September 2021. Im Anschluss stehen drei Aufführungen von Felix Mendelssohn Barthodys Oratorium Elias erstmals in Begleitung der Nürnberger Symphoniker auf dem Programm: Am 30. Oktober in St. Gumbertus in Ansbach, am 9. November in Antwerpen im Königin Elisabethzaal und am 12. November in der Aschaffenburger Stadthalle.

In der Weihnachtszeit sind wieder weihnachtliche A-cappella-Programme mit dem Salaputia Brass Quintett und dem Classic Brass Quintett vorgesehen. Das Konzert am 19. Dezember 2021 in der Nürnberger Friedenskirche wird vom BR mitgeschnitten und im Rahmen des European Broadcasting Union Christmas Days europaweit live gesendet. Das Konzert wird darüber hinaus über BR Klassik Concert gestreamt.

Das für Juli 2021 geplante Knabenchorfestivals mit dem Dresdner Kreuzchor, Knabenchor Hannover, Nidaros Cathedral Boy’s Choir, Poznaner Nachtigallen und dem Choir of New College Oxford wurde auf den 18. Juni 2022 in Nürnberg verlegt und bildet den krönenden Abschluss der Jubiläumssaison.

Ein Jahr Pandemie – kaum Proben, Konzerte verschoben

Die Hoffnungen auf ein regulär geplantes Jubiläumsjahr 2021 schwanden in Windsbach spätestens seit dem Winter-Lockdown. Proben finden seitdem fast nur noch online statt. Viele Konzerte und ein CD- Projekt mussten daher ein weiteres Mal verschoben werden. Auch die Uraufführungen der anlässlich des Chorjubiläums in Auftrag gegebenen a-cappella Werke von Moritz Eggert, Jan Sandström, Javier Busto und Vytautas Miskinis müssen wahrscheinlich auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden.

Die Krise meistern

Schon früh haben Chor- und Internatsleitung der Windsbacher gelernt bei der täglichen Chorarbeit, dem Chorleben und der Nachwuchssuche flexibel und kreativ auf die sich ständig verändernden Bedingungen zu reagieren. „Wir haben im vergangenen Jahr die technischen Voraussetzungen für Online-Proben bis hin zu gestreamten Konzerten geschaffen, Hygienekonzepte erstellt und die Nachwuchssuche virtuell aufgestellt“, so Chorleiter Martin Lehmann. Dabei seien auch neue Ansätze im Nachwuchsbereich entstanden. Da der Musikunterricht und vor allem das Singen derzeit nur eingeschränkt stattfindet, bietet die Windsbacher beispielsweise interessierten Grundschulen ab sofort nutzbaren Inhalt zum Thema Singen und Musik an, mit dem sie ihr Online-Lernangebot sinnvoll ergänzen können. Eine Serie von kurzweiligen Tutorials vermittelt Kindern auf spielerische Art die Grundlagen des Singens und soll vor allem Lust darauf machen, solange kein gemeinsames Singen im Unterricht möglich ist. „Die Initiative wurde bisher sehr gut angenommen“, freut sich Lehmann. Abrufbar sind die Videos auf dem Youtube-Kanal des Windsbacher Knabenchors: www.youtube.com/DieWindsbacher


Das Jubiläumsjahr des Windsbacher Knabenchors wird vom Kulturfonds Bayern gefördert.

17.03.2021 – Neue Internatsleitung bei den Windsbachern

Pfarrer Bernd Töpfer wird zum 1.7.2021 neuer Internatsdirektor und Geschäftsführer des Windsbacher Knabenchores. Er übernimmt die Aufgaben von Pfarrer Thomas Miederer, der nach über 20 Jahren in den Ruhestand geht.

Der Landeskirchenrat der ELKB hatte in seiner Sitzung am 15.3.2021 die Berufung von Bernd Töpfer in der Doppelfunktion als Geschäftsführer und Internatsdirektor bestätigt und folgt damit dem Vorschlag des Kuratoriums des Windsbacher Knabenchores, das sich aus Dekan Klaus Schlicker (Vorsitz), Joachim Pietzcker (Vorsitzender des Finanzausschusses der Bayerischen Landessynode) und Oberkirchenrat Michael Martin zusammensetzt. Mit Dienstantritt Töpfers tritt auch die neue Satzung der Anstalt des öffentlichen Rechts, Windsabcher Knabenchor und Evangelisch-Lutherisches Studienheim, in Kraft. Der Windsbacher Knabenchor wird dann geleitet von einem Geschäftsführer, der auch Internatsdirektor ist, und vom musikalischen Leiter, der die Verantwortung für den Chor innehat.

Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen absolvierte Töpfer (58) sein Vikariat an der Johanneskirche in Erlangen. Nach der Ordination im März 1994 wurde der gebürtige Würzburger zunächst Pfarrer-z.A. in Feuchtwangen, seit 1997 ist er Pfarrer in die Evang.-Luth. Kirchengemeinde in Marktheidenfeld.

Töpfer kann auf eine über 20jährige Erfahrung in der Pfarramtsführung einer großen Kirchengemeinde, als Senior im Pfarrkapitel und als Stellvertretender Dekan zurückblicken. Der Theologe hat mehrere Semester christliche Publizistik studiert und war als Immobilienbeauftragter seines Dekanats tätig. Töpfer ist ein Liebhaber klassischer Musik und hat in der Vergangenheit selbst Erfahrung im Chorsingen sammeln können – als Mitglied der Paul-Eber-Kantorei in Kitzingen und im Akademischen Chor der Universität Erlangen.

Als Internatsdirektor möchte Töpfer den Windsbacher Knabenchor als juristisch eienständige Einrichtung der Bayerischen Landeskirche mit dem Anspruch einer theologischen Ausstrahlung nach innen leiten und nach außen repräsentieren. Es ist ihm ein großes Anliegen, den Chorsängern ein vertrauenswürdiger und verlässlicher Partner zu sein, sie ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu fördern und zu einem an christlichen Werten orientierten, selbstbewussten Leben anzuleiten.


Pfarrer Bernd Töpfer

15.01.2021 – Internat vorübergehend geschlossen, digitale Proben und Nachwuchssuche

Aufgrund der coronabedingten Schulschließungen ist das Internat des Windsbacher Knabenchors bis 31.1. geschlossen.

Wie schon während des ersten Lockdowns findet der nachmittägliche Probebetrieb der Windsbacher mit gemeinsamen Chorproben, Instrumentalunterricht und Einzelstimmbildung per Videokonferenz statt. Die im Frühjahr eigens aufgebaute Lernplattform mit Tutorials und Übungen kommt den Sänger jetzt wieder zugute und hilft ihnen, stimmlich und musiktheoretisch fit zu bleiben. Zu festen Zeiten am Vor- und Nachmittag bietet das Erzieherteam des Internats den Kindern eine schulische Betreuung online. Auch Eltern haben die Möglichkeit, sich bei Fragen an die jeweiligen Gruppenbetreuenden zu wenden. Damit erhalten die Windsbacher Sänger ihre gewohnte Tagesstruktur und genügend Angebote, sich auszutauschen – in Zeiten der analogen Kontaktbeschränkungen wichtiger denn je.

Die wirtschaftlichen Folgen der Internatsschließung sind auch im zweiten Lockdown zu spüren. Die Mitarbeiterinnen des Servicepersonals (Hauswirtschaft, Reinigung, Wäscherei) gehen in Kurzarbeit. Das ist ein Drittel aller Beschäftigten.

Vorsingen und Infoabende per Videokonferenz
Die Nachwuchssuche geht online weiter. Interessierte Jungen und ihre Familien können sich jederzeit zum Vorsingen per Videokonferenz anmelden. Nachwuchssänger im Alter von acht bis zehn Jahren und ältere Quereinsteiger aus höheren Klassen sind herzlich willkommen. Sie können sich mit einem Kinder- oder Volkslied bei Chorleiter Martin Lehmann vorstellen und um die Aufnahme in den Knabenchor bewerben.

Im Rahmen von wechselnden digitalen Veranstaltungen haben interessierte Familien die Gelegenheit, sich über Chor und Internat bequem von zu Hause aus zu informieren. Chorleiter Martin Lehmann, Internatsleiter Thomas Miederer und Barbara Veeh-Drexler, Leiterin des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums, geben live und persönlich Auskunft, Chorsänger und Eltern erzählen von ihren Erfahrungen. Die Windsbacher nutzen hierfür eine gängige Video-Konferenzplattform mit den entsprechenden Datenschutzeinstellungen. Eltern melden sich einfach vorab per Mail an und erhalten dann einen Link, den sie zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung anklicken.

Pressemitteilungen 2020

17.12.2020 – Weihnachten mit den Windsbachern: Kurzkonzerte im Internet

Nachdem der Kulturbetrieb coronabedingt ruht, entfallen auch die traditionellen Auftritte des Windsbacher Knabenchors zur Adventszeit. Das Ensemble verlagert daher Teile seines Weihnachtsprogramms ins Internet und bietet zwei kleinere Konzerte im Stream an.

Eigentlich hatte Martin Lehmann in diesem Jahr die Aufführung von Händels Messiah und weihnachtliche Chorkonzerte vorgesehen. Dass diese schweren Herzens abgesagt werden mussten, war spätestens nach den Herbstferien klar: „Gerade in der Adventszeit zeichnet sich die musikalische Begegnung unseres Publikums mit unseren Sängern durch sehr besinnliche und berührende Momente aus. Dass dies nicht möglich ist, schmerzt uns natürlich. Dennoch freuen wir uns, auf diesem Wege unseren Fans eine Alternative anbieten zu können“, so der Chorleiter weiter.

Auszüge des weihnachtlichen A-cappella-Programms wurden noch vor dem Lockdown in St. Gumbertus aufgezeichnet und sollen im Internet zu auf dem Youtube-Kanal der Windsbacher zu sehen sein.https://www.youtube.com/user/DieWindsbacher
Beide Konzerte bleiben auch nach der Premiere im Netz abrufbar. Da die Online-Konzerte kostenlos sind und sämtliche Konzerteinnahmen entfallen, freut sich der Chor über eine Spende.

Ich steh an deiner Krippen hier – Traditionelle Weihnachtslieder mit Werken von Hirsch, Reger und Eccard u.a.
Leitung: Martin Lehmann
Premiere: Sonntag, 20. Dezember, 4. Advent, ab 16:00 Uhr

O Magnum Mysterium – Zeitgenössische Motetten zur Weihnacht mit Kompositionen von Poulenc, Sandström, Whitacre u.a.
Leitung: Martin Lehmann
Premiere: Freitag, 25. Dezember, ab 16:00 Uhr

13.11.2020 – #KulturGutKnabenchor – digitaler Aktionstag „Nachwuchsgewinnung“

Erstmals in ihrer Geschichte schließen sich 46 Knabenchöre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer grenzübergreifenden Kooperation zusammen, um auf die Nachwuchssorgen der Knabenchöre aufmerksam zu machen. Am 14. November 2020 um 11:55 Uhr treten die Chöre mit einem digitalen Flashmob unter dem Hashtag #KulturGutKnabenchor und der Botschaft „Viva la musica!“ auf der virtuellen Bühne bzw. in den sozialen Netzwerken auf. Initiiert wurde die Aktion von den Augsburger Domsingknaben, den Regensburger Domspatzen, dem Tölzer Knabenchor und dem Windsbacher Knabenchor.

Viva la musica ist das medial verbindende musikalische Werk. Wo Singen noch möglich ist, tragen die teilnehmenden Chöre im digitalen Format die anspruchsvollere vierstimmige Version Viva la musica, op. 43 von Iván Eröd (*1936) für Sopran, Alt, Tenor und Bass, alternativ den gleichnamigen Kanon von Michael Praetorius (1571 – 1621) vor. Wo die aktuelle Lage Singen nicht mehr erlaubt, kommen stattdessen Chorleiter mit eigenen Statements zu Gehör.
Schirmherr des Projekts ist Malte Arkona. Der Moderator, Schauspieler und Synchronsprecher ist einem breiten Publikum und ganz besonders den Kindern als TV-Moderator der Kultsendung „Tigerenten Club“ (ARD/KiKa) und des größten deutschen TV-Schülerquizes „Die beste Klasse Deutschlands“ (ARD/KiKa) bekannt. Wie auch die Knabenchöre hat es sich Arkona zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche für klassische Musik zu begeistern. Insofern ist er prädestiniert dafür, die Nachwuchsgewinnung der Knabenchöre zu unterstützen und musikalische Jungen zum Gesang zu animieren.

Weiterführende Infos sowie ein Video-Grußwort von Arkona unter: www.KulturGutKnabenchor.de

„Ich freue mich sehr, dass unsere gemeinsame Aktion #kulturgutknabenchor mit 46 teilnehmenden Knabenchören trotz der aktuellen Einschränkungen so an Fahrt aufgenommen hat. Als ich während des ersten Lockdowns im Frühjahr zum Hörer gegriffen habe, um ein Stimmungsbild der Kollegen einzufangen, war diese Entwicklung in keiner Weise absehbar. Nun ermutigen uns als bayerisches Initiatoren-Team die vielen positiven Rückmeldungen der Knabenchöre aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz dazu, auch nach diesem Aktionstag weiterzumachen“ , so Claudia Brinker, Konzertmanagerin des Windsbacher Knabenchores.
Foto honorarfrei (Windsbacher Knabenchor © May): Der Windsbacher Knabenchor singt in seinem Video für den Aktionstag #kulturgutknabenchor „Viva la musica“, op. 43 von Iván Eröd (*1936)

Wer gerne singt, ist hier richtig
Nachwuchssänger im Alter von acht bis zehn Jahren und ältere Quereinsteiger aus höheren Klassen lädt der Windsbacher Knabenchor herzlich zum Vorsingen ein. Sie können sich mit einem Kinder- oder Volkslied bei Chorleiter Martin Lehmann vorstellen und um die Aufnahme in den Knabenchor bewerben. Der nächste Termin ist am Samstag, 21.11.2020, 10 bis 13 Uhr, 10.00 – 13.00 Uhr im Chorzentrum des Windsbacher Knabenchores in der Heinrich-Brandt-Str. 18, Windsbach.Ebenfalls möglich sind individuelle Termine und das Vorsingen per Videokonferenz, Anmeldung: 09871 / 708 200, haupt@windsbacher-knabenchor.de

08.09.2020 – Neue Sänger für die Windsbacher



Auftakt unter freiem Himmel: Chorleiter Martin Lehmann und Internatsleiter Thomas Miederer begrüßten die „neuen Windsbacher“ und ihre Familien diesmal nicht – wie üblich – im großen Probensaal des Chorzentrums, sondern im Freien, mit Abstand und Maske. So wurden die Hygiene-Auflagen erfüllt, die für das Sängerinternat gelten. Insgesamt fanden zum Schuljahresbeginn 18 Schüler der 4. und 5. Klasse den Weg zum Knabenchor.

Sie füllen die Lücke, die der Weggang der Abiturienten und der Absolventen von Real- und Mittelschulen im Juli gerissen hatte. Martin Lehmann kann wieder mit über 130 kleinen und großen Sängern proben und konzertieren. „Natürlich hat Corona auch bei der Zahl der Neuanmeldungen seine Spuren hinterlassen,“ so der Chorleiter. „Trotzdem bleiben wir optimistisch und hoffen, dass sich die Lage im Hinblick auf Proben und Veranstaltungen nicht noch einmal verschärfen wird, sondern erneut Lockerungen möglich sind.“ Ein weiterer Junge kam nicht wegen des Singens nach Windsbach. Um Deutsch zu lernen, besucht der Südkoreaner Wook Jin Oh für ein Jahr das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium und wohnt in dieser Zeit im Internat der Windsbacher.

Der Knabenchor darf derzeit mit bis zu 42 Sängern eine Stunde lang proben, je nach Raumgröße und Belüftungsmöglichkeit. Seit der Lockerung der Maßnahmen Ende Juni tritt der Chor in kleiner Besetzung im Rahmen von Chorandachten und der Lorenzer Motette auf.

11.05.2020 – Knabenchöre durch Corona-Krise in Not

Keine Konzerte, keine Proben, kein Nachwuchs

Die berühmten deutschen Knabenchöre sind in ihrer Existenz bedroht, wenn Gesangsunterricht, Proben und Konzerte wegen des Corona-Shutdowns noch länger ausfallen. Chorleiter und Manager der bekanntesten Knabenchöre Deutschlands fordern dringend klare Rahmenbedingungen und einen Zeitplan für die Wiederaufnahme des Probe- und Konzertbetriebs.

Dresden, Augsburg, Regensburg, München, Windsbach, den 11.05.2020
 
Die Corona-Pandemie trifft Deutschlands Knabenchöre hart. Schon in normalen Zeiten belegen die traditions-reichen Ensembles eine kleine, aber feine Nische innerhalb der Klassikbranche. Jetzt in der Krise zeigt sich deutlich, wie zerbrechlich dieses jahrhundertealte Kulturgut ist. Chorleiter und Manager von fünf der bedeutendsten und bekanntesten Knabenchöre Deutschlands warnen vor den existenzbedrohenden Folgen für ihre Ensembles. Sie unterstützen selbstverständlich ein verantwortungsvolles Krisenmanagement der politisch Verantwortlichen, wünschen sich aber nun dringend klare Rahmenbedingungen und einen Zeitplan für die Wiederaufnahme des Probe- und Konzertbetriebs, selbstverständlich unter den notwendigen Corona-Vorsichtsmaßnahmen.
 
Wie alle Künstler und Konzertveranstalter haben die Knabenchöre auf unabsehbare Zeit ihre konzertanten Auftrittsmöglichkeiten verloren. Diese Zeit überbrücken sie bisher mit viel Kreativität, die aber online an ihre Grenzen kommt. Die Knabenchöre kämpfen daher auch mit großen finanziellen Einbußen, die, wenn sich die Situation nicht verändert, existenzbedrohend für den Fortbestand der Chöre sind.
 
Viele Knabenchöre gehören zu den Spitzenensembles der Klassikbranche. Sie musizieren auf Profi-Niveau wie Rundfunk- oder Opernchöre. Doch Knabenchöre erneuern sich durch den Stimmbruch ihrer Mitglieder und den Austritt der Sänger aus dem Chor mit Abschluss der Schulausbildung beständig. In einem Knabenchor werden im Gegensatz zu einem gemischten Kinder- oder Jugendchor die Sopran- und Altstimmen ausschließlich von Jungen gesungen. Nach dem Stimmbruch wechseln die Sänger häufig in das Tenor- und Bassfach oder scheiden aus dem Chor aus. Gerade diese Besonderheiten machen die Knabenchöre in der Corona-Krise besonders verwundbar. Chorproben sind seit Mitte März nicht mehr möglich, und Online-Proben sind kein adäquater Ersatz. Auch wenn der Schulbetrieb langsam wieder aufgenommen wird, gibt es bisher keine politische Aussage oder Entscheidung darüber, wann Proben in kleinen Gruppen und oder gar mit dem ganzen Ensemble wieder möglich sein werden.
 
Diese lange Probenpause bedeutet für die Knabenchöre, dass sie nahezu vollständig neu wiederaufgebaut werden müssen. Erschwerend kommt hinzu, dass es in der aktuellen Situation durch Schulschließlungen und die allgemeine Ungewissheit kaum möglich ist, musikalischen Nachwuchs zu finden.
 
In Deutschland existieren derzeit etwa 30 Knabenchöre, die sowohl als städtische Eigenbetriebe, als Vereine, kirchliche Einrichtungen, GmbHs oder Anstalten des öffentlichen Rechts betrieben werden. Die ältesten Knabenchöre in Deutschland wurden vor über 1.000 Jahren gegründet. Doch der monatelange Shutdown der klassischen Musikbranche bedroht ihre weit ins Mittelalter zurückreichende musikalische Tradition.

pdf-Version

23.03.2020 – Corona: Windsbacher schließen Internat

Der Windsbacher Knabenchor hat seinen Internatsbetrieb bis auf Weiteres eingestellt. Nach der Schließung der bayerischen Schulen blieb das Sängerinternat mit Genehmigung der örtlichen Behörden zunächst geöffnet. Viele berufstätige Eltern nahmen das Angebot der Einrichtung an und ließen ihre Kinder in Windsbach, wo sie betreut und bei den von den Schulen übermittelten Aufgaben unterstützt wurden. Proben fanden nicht mehr statt. Als sich die Lage im Laufe der vergangenen Woche in Bayern und ganz Deutschland zuspitzte, ordnete das Gesundheitsamt Ansbach die Schließung des Internats zum vergangenen Wochenende an. Am Freitag um 13 Uhr reisten die letzten Bewohner ab. Die Büros von Chor und Internat bleiben besetz

Pressemitteilungen 2019

08.11.2019 – Erfolgreiche USA-Torunee

Gerade noch rechtzeitig vor dem Streik bei der Lufthansa ist der Windsbacher Knabenchor von seiner 14-tägigen Konzertreise durch den Mittleren Westen der USA zurückkehrt. Die jungen Sänger aus Windsbach bereisten sechs US-Bundesstaaten und legten mit dem Tourbus über 4.000 km zurück. Dabei traten sie sowohl in den Metropolen Chicago, St. Louis, Minneapolis und Indianapolis auf, als auch im renommierten Wartburg College in Waverly (Iowa), in „Michigan’s Little Bavaria“ Frankenmuth, in Sheboyen, Valparaiso und Fort Wayne.

Das amerikanische Publikum empfing die Windsbacher begeistert: „Unglaublich“, „Fantastischer Gesang“ waren nur einige der Kommentare. Ebenso begeistert zeigte sich Horst Buchholz, Kirchenmusikdirektor der katholischen Kathedrale von St. Louis: „Die Tage, an denen Knaben- und Kinderchöre nach England geschaut haben, sind endgültig vorbei. Das bewies der Windsbacher Knabenchor unter der Leitung von Martin Lehmann in einem vorzüglichen Konzert in der St. Paulskirche in Des Peres bei St. Louis. Hier war ganz klar zu sehen, dass dieser Spitzenchor nicht nur in Deutschland, sondern auch international auf Weltniveau rangiert“. Eine dynamische Bandbreite vom fast unhörbaren pianissimo bis zum grandiosen fortissimo gepaart mit ebenso vielen Klangfarben. Phrasierung und Expression seien höchstes Gebot und hätten das Publikum von der ersten bis zur letzten Minute überzeugt.

Fränkische Religionsgeschichte im Mittleren Westen der USA zu erleben und an vielen Stationen nicht nur Martin Luther, sondern auch Wilhelm Löhe zu begegnen, war ein Erlebnis für Martin Lehmann und seine Sänger: „Löhe hat einen besonderen Bezug zum Evangelisch Lutherischen Studienheim. Als persönlicher Freund des Gründers, Dekan Brandt, hielt er bei der Einweihung die Festpredigt. Heute noch hängt sein Bild im Konfirmandenzimmer.“  

Die Windsbacher folgten einer Einladung der Lutheran Church Missouri Synode. Die Konzertreise wurde vom Goethe Institut und dem Bayerischen Musikrat gefördert. Dank einer großzügigen Spende von der Manfred-Roth-Stiftung konnte der Chor am Ende der Reise noch einen Tag in Chicago bleiben und die Stadt besichtigen.

14.10.2019 – Neuer Schirmherr Thomas Gottschalk



Thomas Gottschalk ist neuer Schirmherr des Patronats Windsbacher Knabenchor, ein Kreis musikbegeisterter Privatpersonen und Unternehmer, die besondere künstlerische Projekte des Chors finanziell unterstützen. Er übernahm das Ehrenamt von Daniela Schadt, Lebensgefährtin des früheren Bundespräsidenten Joachim Gauck. Bei der Übergabe der Schirmherrschaft in Nürnberg sagte Gottschalk, er sei fasziniert vom Engagement und der Hingabe der Chorsänger. Deswegen wolle er sie tatkräftig unterstützen. Auch in Deutschland sei mittlerweile ein Großteil der Kulturszene auf Sponsoring angewiesen. Ein Chor wie die Windsbacher brauche Menschen, die sich dafür begeistern und auch finanziell engagieren. Diese Entwicklung kenne er aus seiner Zeit in den USA. Er wolle sich deshalb aktiv für den Chor einbringen und Förderer zum Spenden bewegen. Der Entertainer ging selbst mit gutem Beispiel voran und sicherte dem Patronat spontan eine Finanzspritze zu.
 
„Wir freuen uns sehr, nun Thomas Gottschalk an Bord zu haben“, erklärt Chorleiter Martin Lehmann. Er verspricht sich von der Weltläufigkeit des neuen Schirmherrn den Bekanntheitsgrad der Windsbacher in Deutschland zu steigern: „Für uns ist das ein schönes Signal, schließlich haben wir nicht die Geschichte, die andere Chöre über Jahrhunderte gesammelt haben, und wir kommen eben nicht aus einer Großstadt, sondern aus der fränkischen Provinz.“ Gleichzeitig dankte er Daniela Schadt für ihr Engagement: „Wir können uns glücklich schätzen, Sie sechs Jahre lang als Schirmherrin gehabt zu haben. Ihre Begeisterung für den Chor hat uns stets motiviert und in unserer Arbeit bestärkt.“

24.09.2019 – Saisonüberblick 2019/2020: Premiere mit der Matthäus-Passion

Die neue Spielzeit beginnt für den Windsbacher Knabenchor mit einer erfreulichen Entwicklung: Zum neuen Schuljahr konnte Chorleiter Martin Lehmann 28 neue Sänger begrüßen. Der Großteil der Jungen geht in die 4. Klasse der Grundschule Windsbach und in die 5. Jahrgangsstufe des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums in Windsbach. „Auch ältere Quereinsteiger haben den Weg als zukünftige Männerstimme zu uns gefunden. Nun starten wir mit 128 Sängern sehr gut aufgestellt in die neue Saison“, sagt Lehmann begeistert über den im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegenen Zuwachs. „Unsere Bemühungen in der Nachwuchsarbeit zeigen Wirkung. Die Information von Grundschülern über Schulbesuche und der Ausbau unserer Nachwuchsschmiede Die Klangfänger sind ausschlaggebend für die hohe Bewerberzahl“, fährt er fort. Als Singschule des renommierten Chores bieten die Klangfänger mittlerweile in Nürnberg, Windsbach, Rothenburg o.d.T., Pappenheim und ganz neu auch in Würzburg Grundschülern die Möglichkeit, das Chorsingen schon früh für sich zu entdecken.
 
Gastspiele in Chicago, „Little Bavaria“, Südtirol und der Elbphilharmonie
Der Windsbacher Knabenchor gibt in der Saison 2019/20 über 40 Konzerte, davon neun Konzerte in den USA, drei in Südtirol und 30 in Deutschland. Hinzu kommen zahlreiche liturgische Dienste wie die Lorenzer Motette und Chorandachten in Windsbach und Heilsbronn. Die zweiwöchige Amerikareise, die vom Goethe-institut bezuschusst wird, führt die jungen Sänger Ende Oktober mit geistlicher Chormusik aus fünf Jahrhunderten und Kunst- und Volksliedern der Romantik in die Staaten rund um die Great Lakes mit Stationen in Indianapolis, St. Louis, Chicago und anderen. Besonders spannend dürfte das Gastspiel in Frankenmuth (Michigan) werden. Die Gemeinde wurde 1845 von fränkischen Einwanderern aus Roßtal gegründet. Heute ist „Little Bavaria“ ein touristischer Ort für bayerisch-fränkische Lebensart. Auf die Vorweihnachtszeit dürfen sich auch Fans in Bozen, Brixen und Meran freuen: Dort singen die Windsbacher in Begleitung des Modern Slide Quartetts weihnachtliche A-cappella-Stücke. Neben der Aufführungen des Weihnachtsoratoriums in Nürnberg, Ansbach und Braunschweig steht ein weiteres Hauptwerk Johann Sebastian Bachs auf dem Programm: Die Matthäus-Passion in der Nürnberger St.-Ludwig-Kirche und in der Alten Oper Frankfurt. Es ist eine Premiere für Martin Lehmann und seine Sänger, die letzte Aufführung des Werkes liegt mittlerweile zehn Jahre zurück. Neben namhaften Solisten setzen die Windsbacher bei beiden Werken auf die bewährte Zusammenarbeit mit den Deutschen Kammer-Virtuosen Berlin. Weiterer Höhepunkt: Gemeinsam mit dem Percussionisten Simone Rubino bringen die Sänger das Programm der neuen CD Water and Spirit an einem so besonderen Ort wie der Elbphilharmonie zum Klingen. 

05.07.2019 – Neues Album „Water and Spirit“

Windsbacher Knabenchor und Simone Rubino unter Martin Lehmann
Der Windsbacher Knabenchor und Perkussionist Simone Rubino haben für ihre neues Album „Water & Spirit“ ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Die Werke aus dem Barock (u.a. Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach), der klassischen Moderne (Francis Poulenc) und der Gegenwart (Javier Busto) kreisen um den Pfingsthymnus „Veni creator spiritus – Komm, Schöpfer Geist“.
Hörerlebnis der besonderen Art
Der reine A-cappella-Klang in Verbindung mit den vielen Farben des Schlagwerks macht den besonderen Reiz dieses Programms aus. „Schon bei den ersten Proben waren unsere Sänger fasziniert von den Klangfarben, die er mit Marimba- und Vibraphon, Glockenspiel oder Gongs erzeugt Sie sind eine ideale Ergänzung zu unserem teilweise ebenso sphärischen Chorklang“  erklärt Martin Lehmann, künstlerischer Leiter des Windsbacher Knabenchores. Neben Motetten des Luther-Zeitgenossen Johann Walter sowie von Johann Sebastian Bach präsentiert der Windsbacher Knabenchor den Ur-Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“. Simone Rubino übernimmt in der Weltersteinspielung seines eigenen Stücks „Born of Water and Spirit“ den Gesangs-Solopart. Die Aufnahme klingt mit einer „Pater Noster“-Vertonung des Spaniers Javier Busto aus, das sich in der gemeinsamen Interpretation des Windsbacher Knabenchors und Simone Rubino als ein faszinierend raffiniertes Spiel zwischen Archaik und Moderne erweist.

30.05.2019 – Thomas Gottschalk engagiert sich für Windsbacher Knabenchor

Nach dem erfolgreichen Abschluss der jüngsten CD-Produktion haben die Sänger des Windsbacher Knabenchors und ihr Leiter Martin Lehmann einen weiteren Anlass zur Freude: TV-Moderator Thomas Gottschalk übernimmt mit Beginn der Konzertsaison 2019/20 die Schirmherrschaft des „Patronats Windsbacher Knabenchor“. Dieses Ehrenamt wird ihm von der bisherigen Schirmherrin Daniela Schadt, Lebensgefährtin von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, bei einem ersten Treffen mit den Patronatsgebern am 14. Oktober 2019 in Nürnberg offiziell übergeben.
 
Das „Patronat Windsbacher Knabenchor“ bildet sich aus einem Kreis musikbegeisterter Privatpersonen und Unternehmern, vorwiegend aus dem mittelfränkischen Raum, die besondere künstlerische Projekte des Windsbacher Knabenchors finanziell fördern. Dazu zählen Konzertreisen ins Ausland ebenso wie CD-Einspielungen oder die Aufführung großer Chor- und Orchesterwerke. Das Patronat wurde 1999 ins Leben gerufen. Seitdem hatten Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein, Generalmusikdirektor Kent Nagano und die ehemalige „First Lady“ die Schirmherrschaft innegehabt.
 
„Wir sind sehr stolz, dass Thomas Gottschalk unsere Arbeit unterstützt und sich für die musikalische Förderung junger Menschen stark macht“, erklärt der künstlerische Leiter des Chors, Martin Lehmann. „Zugleich danken wir Daniela Schadt sehr herzlich für ihr Engagement. Sie hat uns sechs Jahre lang mit viel Herzblut begleitet.“

Spontanen Beifall und Begeisterung löste bei den anwesenden Familien der Sänger und Freunden des Windsbacher Knabenchors die Nachricht über die neue Schirmherrschaft aus, die Chorleiter Martin Lehmann zum Abschluss des Internatsfestes bekannt gab.

09.05.2019 – Ständchen und Spalier für die Royals

Mit dem Volkslied „Muss i denn zum Städele hinaus“ (und zwei weiteren Stücken) trug der Windsbacher Knabenchor zur ehrenvollen Begrüßung von Prinz Charles und Herzogin Camilla vor der Münchner Residenz bei. 

Das britische Thronfolgerpaar ist im Rahmen seiner mehrtätigen Deutschlandreise auch in Bayern zu Besuch und wurde von Ministerpräsident Söder gebührend empfangen. Neben den Vertretern aus Franken erwiesen die Ehrenkompanie der Bayerischen Gebirgsschützen und eine Abordnung der Bayerischen Trachtenverbände den Gästen aus Großbritannien am roten Teppich ihre Ehre. 

12.04.2019 – Klangfänger bei Matthäuspassion

Die Klangfänger aus Nürnberg und Windsbach sowie einige Nachwuchssänger des Windsbacher Knabenchores freuen sich auf ihren Auftritt bei der Matthäus-Passion am Karfreitag in St. Sebald Nürnberg. Unter der Leitung von Bernhard Buttmann werden sie neben Solisten, der Sebalder Kantorei und dem Nürnberger Bach-Orchester im 1. und 29. Choral zu hören sein.

Ulrike Walch leitet die Nürnberger Klangfänger und studiert die Stücke ein. (Foto: Torbica)
Die Klangfänger sind die Singschule des Windsbacher Knabenchores für Jungen im Grundschulalter, die das Singen für sich entdecken möchten. Die Klangfänger gibt es in Nürnberg, Windsbach, Rothenburg, Pappenheim und bald auch in Würzburg.

26.03.2019 – Auftritt in der Elbphilharmonie

Nach langer Zeit sind die Windsbacher wieder im hohen Norden zu erleben. Am 2. Februar 2020 gastiert das renommierte Vokalensemble mit geistlicher a-cappella Chormusik in Hamburgs neuem, spektakulären Konzertsaal. Unter der Leitung von Martin Lehmann erklingen im Großen Saal der Elbphilharmonie Werke von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Max Reger (u.a.).

Begleitet werden die jungen Sänger von dem italienischen Percussionisten Simone Rubino. Dieser machte in jüngster Zeit von sich reden, indem er Klassik und Avantgarde auf virtuose wie sensible Art musikalisch verwebt. Zu den gesungenen Stücken wird er Kompositionen des chinesisch-amerikanischen Komponisten Tan Dun spielen.
Experimentell und innovativ
Diese ungewöhnliche Kombination aus a-cappella Chorgesang und Schlagwerk ist ein neues Projekt des Windsbacher Knabenchores, das als CD-Aufnahme diesen Sommer bei Sony Classical erscheinen wird. Für Martin Lehmann, künstlerischer Leiter des Knabenchores, ist die Arbeit mit Simone Rubino sehr inspirierend: „Schon bei den ersten Proben waren unserer Sänger fasziniert von den Klangfarben, die er mit Marimba- und Vibraphon, Glockenspiel oder Gongs erzeugt. Sie sind eine ideale Ergänzung zu unserem teilweise ebenso sphärischen Chorklang.“ Das Ganze nun auch an einem Ort wie der Elbphilharmonie aufführen zu dürfen, sei für ihn und den Chor ein besonderer Höhepunkt in der kommenden Konzertsaison.

01.02.2019 – Zuschuss für USA-Tournee

Die nächste Auslandstournee führt den Windsbacher Knabenchor über den großen Teich. Von 23. Oktober bis 6. November 2019 touren Chorleiter Martin Lehmann und seine jugendlichen Sänger durch den Mittleren Westen der USA. Die Manfred-Roth-Stiftung bezuschusst die Reise mit einer Spende von 10.000 Euro. Die Summe ist für einen zusätzlichen freien Tag des Chores in Chicago vorgesehen. 
„Wir freuen uns sehr über das Engagement der Manfred-Roth-Stiftung. Damit können wir unseren Sängern einen Sightseeing-Tag  in Chicago ermöglichen. An freien Tagen können sie ihre Reiseeindrücke vertiefen und die Kultur des Gastlandes noch besser kennenlernen.“, sagt Martin Lehmann bei der Scheckübergabe durch Stiftungsvorstand Dr. Wilhelm Polster, die im Vorfeld der 502. Lorenzer Motette im Heimatministerium Nürnberger stattfand. Die Manfred-Roth-Stiftung unterstützt eine Vielzahl von sozialen, kulturellen, bildungsfördernden und wissenschaftlichen Einrichtungen. 

Pressekontakt:

Maria Kapitza
Tel: +49 (9871) 708 204
Mail: kapitza@windsbacher-knabenchor.de