Ein Spitzenensemble wie der Windsbacher Knabenchor ist immer nur so gut wie sein Team vor und hinter den Kulissen. Insgesamt 70 Frauen und Männer aus den Bereichen Musikpädagogik, Erziehung, Hauswirtschaft, Verwaltung und Management sorgen täglich dafür, dass sich die Chorsänger in Windsbach heimisch fühlen, konzentriert arbeiten können und Freiräume erfahren. Sie schaffen die bestmöglichen Voraussetzungen für die umfassende persönliche Entwicklung der Kinder und jungen Erwachsenen.
Internatsdirektor Klaus-Ulrich Feiler (im Bild mit Chorleiter Ludwig Böhme) und Karin Wagner (Sekretariat) kümmern sich um alle Belange rund um das Internat mit den Bereichen Erziehung und Hauswirtschaft.
Insgesamt zwölf pädagogische Fachkräfte betreuen die jüngeren und älteren Schüler des Internats. Die Erzieher*innen der 5. bis 7. Jahrgangsstufe werden jeweils durch eine weitere pädagogische Kraft unterstützt. Der Dienstplan ist so ausgelegt, dass jedes Haus rund um die Uhr besetzt ist. Die Erzieher*innen führen nicht nur die Aufsicht in den Studierzeiten oder beim Bettgang. Sie organisieren auch Freizeitmaßnahmen, haben ein offenes Ohr für die Sorgen der Kinder und Jugendlichen, halten den Kontakt zu Eltern und Lehrkräften oder beraten Schüler und Eltern bei schulischen Problemen und Konflikten.
Von links nach rechts: Diakon Jochen Tappe, Erziehungsleiter Alfred Frosch, Diakon Philipp Förster
Erzieher Maximilian Hischer und Matthias Oltmanns, Lucia Fodor (Dipl. Sozialpädagogin), Felix Schweiger (Berufspraktikant)
Eva Niekel (Dipl. Sozialpädagogin), Renate Loy (Dipl. Sozialpädagogin), Margit Kalb (Erzieherin), Jana Weeger (Berufspraktikatin), Anna-Lena Auer (Berufpraktikantin), Tabea Schäfer (Erzieherin)
Gutes Essen, saubere Wäsche, saubere Zimmer und viel Verständnis für die kleinen und großen Bewohner – als Herzstück des Internats arbeiten die Beschäftigten in der Hauswirtschaft von früh bis spät, damit sich unsere Sänger in Windsbach wohlfühlen.
Um die Sachbearbeitung kümmern sich Martina Riepel und Andreas Ortner, Simone Lang verantwortet die Kaufmännische Leitung (v.l.n.r.).
Ein festes Team aus Musikpädagogen und Musikpädagoginnen (s.u.) sowie 16 weitere Gesangs- und Instrumentallehrkräfte bilden die Chorsänger und Nachwuchsgruppen aus.
Als Künstlerischer Leiter des Windsbacher Knabenchores verantwortet Ludwig Böhme (mitte) die musikalische Ausbildung der Sänger und die Chorverwaltung.
Andreas Fulda (rechts) übernimmt in der Funktion Chorleitungsassistenz & stellvertretende Chorleitung u.a. die Leitung von Register- und Gesamtchorproben und kleineren Auftritten. Auch Korrepetition und organisatorische Arbeiten wie die Leitung des Stimmbildungs- und Instrumentalbereichs gehören zu seinen Aufgaben. Andreas Fulda kommt ursprünglich aus Schwabach. Er ist darüber hinaus als freiberuflicher Chordirigent, Musikpädagoge und Lehrbeauftragter für Ensembleleitung tätig und lebte bis vor kurzem in Mannheim. Weitere Informationen.
Daniel Posdziech (links) verantwortet als künstlerischer und pädagogischer Leiter der Chorvorbereitung auch die Weiterentwicklung und Vernetzung der überregionalen Nachwuchsarbeit für den Windsbacher Knabenchor. Posdziech stammt aus Nordrhein-Westfalen und war bisher als freischaffender Kirchenmusiker an verschiedenen Gemeinden am Niederrhein tätig. Wertvolle Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Stimmen konnte er u.a. bei Assistenzen bei den Knabenchören Hannover und Gütersloh sammeln. In seiner Heimat gründete und leitete unterschiedliche Vokalensembles.
Im Chorbüro arbeiten Claudia Brinker (Management), Maria Kapitza (Marketing und Kommunikation), Sandra Handke (Chorsekretariat), Lisa Ottmann (Konzertorganisation) und Silvia Schönauer (Nachwuchskoordination).
Ein Unternehmen wie der Windsbacher Knabenchor kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen: Die Leitungen von Chor und Internat, die Schulleitungen, die Lehrer, Erzieher, Stimmbildner und Instrumentallehrer – und nicht zuletzt die Eltern. Im immer wieder notwendigen Ausgleich von Elternwünschen, den Erfordernissen von Chor, Internat und Schulen kommt dem Elternbeirat eine wichtige Funktion dabei zu, die Interessen der Eltern und Schüler angemessen zu vertreten. Der Bogen spannt sich von Problemen des Internatslebens bis zur Frage der Verköstigung der Sänger auf Konzertreisen. Bis zu sieben Väter und Mütter werden für eine jeweils zweijährige Amtsperiode gewählt.
Vorsitzender Mark Meinhard
Stefan Gnibl, Christine Hensel, Brigitte Jacobi
Bernhard Kisch, Gerlinde Tropschuh, Sabine Wolf